Sonntag, 27. Oktober 2013

Mikroskopische Darstellung und Funktionen der Vedauungsorgane (8)

In diesem Autrag mussten wir eine Skizze von einer Vergrösserung eines uns zugeteilten Verdauungsorganes machen und beschriften, die Abbildung dazu beschriften und einen anspruchsvollen Text lesen (aus dem wir die Begriffe zum Beschriften entnommen haben).

Zuerst bekamen wir ein mikroskopische Präparat, das wir ausführlich betrachtet haben. Dann mussten wir immer mehr vergrössern. In einer grossen Skizze mussten wir die uns bekannten Details einzeichnen. Danach bekamen wir einen anspruchsvollen Text über das uns zugeteilte Organ (in meinem Fall der Magen), den wir genau durchlesen mussten. Wörter die uns nicht klar waren mussten wir auf der Rückseite notieren und herausfinden was diese bedeuten. Meine sind die folgenden Begriffe:
-Epithel: Grundgewebeart, Zellschicht, Sammelbezeichnung -> Deck- & Drüsengewebe
-apikal: spitze gerichtete Lage, (lat. apex ''Spitze'')
-Lumen: Lichtweite des Innenraumes von Hohlorganen
-interzellulärer Raum: Raum zwischen Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen
Als dies erledigt war bekamen wir die Abbildung unseres Organes und die Aufgabe, diese mit den in dem Text erwähnten Begriffen zu beschriften und versuchen das auf unserer Skizze ebenfalls zu machen.
Die Abbildung mussten wir noch mit den einzelnen Funktionen jedes Begriffes ergänzen.

Funktion des Magens: Der Magen zerkleinert die Nahrung die über die Speiseröhre zu ihm gelangt indem die Magendrüsen das Enzym Pepsinogen freigeben. Andere Zellen haben die Aufgabe den Magen vor Bakterien, Salzsäuren und Pepsinogen zu beschützen.
Mit peristaltischen Bewegungen vermischt der Magen die Nahrungsbestandteile mit den Sekreten der Magendrüse. Nach diesem Vorgang, der einige Stunden beansprucht, wird das zerkleinerte Essen durch den Pförtner in den Zwölffingerdarm und von dort in den Dünndarm geschickt.


Vergleich: Ich bin mir nicht vollkommen sicher, ob meine Skizze die Mucosa darstellt, aber ich bin auf diesen Entschluss gekommen weil ich mir angeguckt habe, welche Typen in der Skizze und in der Abbildung vorkommen (Bindegewebe, Zellkerne, Schleim, ...). Die Mucosa fand ich daher am einleuchtesten. Sonst habe ich versucht mit leichten Schattierungen klarzumachen was das Bindegewebe und was ein Zellkern ist. Mein Skizze könnte jedoch völlig falsch sein.

Bemerkungen: Da ich in diesem Praktikum krank war und daher nicht durch das Mikroskop oder dem Lehrer Fragen zur Darstellung der Skizze oder des Textes stellen konnte, musste ich improvisieren, indem ich Mitschüler nach ihren Skizzen und Eindrücken fragte und mich im Internet über die Bedeutungen und Funktionen der Begriffe informiert habe. Ich wäre sehr froh, wenn sich die Möglichkeit bieten könnte, auch mal durch das Mikroskop gucken zu können. Alles in Allem habe ich halbwegs verstanden, welche Funktionen der Magen hat, dennoch werde ich mich beim Lehrer bei einigen Dingen erkunden.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen