Als Einführung haben wir uns ein Video angeguckt, das sich um den weiblichen Zyklus handelte.
Die Eizelle reift in den Eierstöcken heran und wandert dann durch die Eileiter(=Eisprung). In dieser Zeit kann es dann befruchtet werden (Spermien gehen in Eileiter). Falls ja, nistet sich die Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut(ernährt Eizelle nach Einnistung) ein (kann sich nur einnisten, wenn es befruchtet ist). Falls nein, wird die Gebärmutterschleimhaut, durch Zusammenziehen der Gebärmutter(=Schmerzen) abgestossen, dann baut sich neue Schleimhaut wieder auf. Würde es die Abstossung nicht geben, wäre die Gebärmutter irgendwann voll damit. Gäbe es nicht die Menstruation, würde es den Körper zu viel Energie kosten um die Schleimhaut aufrecht zu erhalten.
Dann, haben wir uns ein Bild angeschaut von einer Gebärmutterschleimhaut. Links im Bild sah man die Entwicklung über einen Monat, wenn die Eizelle nicht befruchtet wurde (baut sich über eine Zeit auf, wird dann abgestossen). Rechts im Bild sah man die Entwicklung über einen Monat, wenn die Eizelle befruchtet wurde(=schwanger) (baut sich auf, wird nicht abgestossen).
Abb.5 Entwicklung Gebärmutterschleimhaut (Quelle: Humanbiologie 1, 1. Auflage 2013, S. 163 Abb. 12-13) |
Bevor wir anfangen konnten, unsere Videos zu drehen, haben wir uns ein Bild von einem Eierstock angeguckt. In diesem Bild erkannte man die Entwicklung einer Eizelle vor dem Eisprung. In dem Eierstock werden viele Hormone produziert. Jede Frau hat von der Geburt an 400'000 Ureier.
Abb. 6 Eierstock (Quelle: Humanbiologie 1, 1. Auflage 2013, S.182 Abb.12-10) |
eine gute Wiederholung für die Vergeslichen
AntwortenLöschen