Sonntag, 27. Oktober 2013

Mikroskopische Darstellung und Funktionen der Vedauungsorgane (8)

In diesem Autrag mussten wir eine Skizze von einer Vergrösserung eines uns zugeteilten Verdauungsorganes machen und beschriften, die Abbildung dazu beschriften und einen anspruchsvollen Text lesen (aus dem wir die Begriffe zum Beschriften entnommen haben).

Zuerst bekamen wir ein mikroskopische Präparat, das wir ausführlich betrachtet haben. Dann mussten wir immer mehr vergrössern. In einer grossen Skizze mussten wir die uns bekannten Details einzeichnen. Danach bekamen wir einen anspruchsvollen Text über das uns zugeteilte Organ (in meinem Fall der Magen), den wir genau durchlesen mussten. Wörter die uns nicht klar waren mussten wir auf der Rückseite notieren und herausfinden was diese bedeuten. Meine sind die folgenden Begriffe:
-Epithel: Grundgewebeart, Zellschicht, Sammelbezeichnung -> Deck- & Drüsengewebe
-apikal: spitze gerichtete Lage, (lat. apex ''Spitze'')
-Lumen: Lichtweite des Innenraumes von Hohlorganen
-interzellulärer Raum: Raum zwischen Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen
Als dies erledigt war bekamen wir die Abbildung unseres Organes und die Aufgabe, diese mit den in dem Text erwähnten Begriffen zu beschriften und versuchen das auf unserer Skizze ebenfalls zu machen.
Die Abbildung mussten wir noch mit den einzelnen Funktionen jedes Begriffes ergänzen.

Funktion des Magens: Der Magen zerkleinert die Nahrung die über die Speiseröhre zu ihm gelangt indem die Magendrüsen das Enzym Pepsinogen freigeben. Andere Zellen haben die Aufgabe den Magen vor Bakterien, Salzsäuren und Pepsinogen zu beschützen.
Mit peristaltischen Bewegungen vermischt der Magen die Nahrungsbestandteile mit den Sekreten der Magendrüse. Nach diesem Vorgang, der einige Stunden beansprucht, wird das zerkleinerte Essen durch den Pförtner in den Zwölffingerdarm und von dort in den Dünndarm geschickt.


Vergleich: Ich bin mir nicht vollkommen sicher, ob meine Skizze die Mucosa darstellt, aber ich bin auf diesen Entschluss gekommen weil ich mir angeguckt habe, welche Typen in der Skizze und in der Abbildung vorkommen (Bindegewebe, Zellkerne, Schleim, ...). Die Mucosa fand ich daher am einleuchtesten. Sonst habe ich versucht mit leichten Schattierungen klarzumachen was das Bindegewebe und was ein Zellkern ist. Mein Skizze könnte jedoch völlig falsch sein.

Bemerkungen: Da ich in diesem Praktikum krank war und daher nicht durch das Mikroskop oder dem Lehrer Fragen zur Darstellung der Skizze oder des Textes stellen konnte, musste ich improvisieren, indem ich Mitschüler nach ihren Skizzen und Eindrücken fragte und mich im Internet über die Bedeutungen und Funktionen der Begriffe informiert habe. Ich wäre sehr froh, wenn sich die Möglichkeit bieten könnte, auch mal durch das Mikroskop gucken zu können. Alles in Allem habe ich halbwegs verstanden, welche Funktionen der Magen hat, dennoch werde ich mich beim Lehrer bei einigen Dingen erkunden.


Vergleich (5)

In diesem Eintrag werde ich mein Resultat mit den Resultaten meiner Teammitgliedern vergleichen.

Gemeinsamkeiten: Das Einzige was wir gemeinsam hatten waren die Werte die wir von unserem Lehrer ausgehändigt bekommen haben, nämlich die Anteile von O2 und CO2 das in der Lunge bleibt/in der Ausatemluft.

Unterschiede: Ich habe beinnahe doppelt soviel Luft aufgenommen und fast 3 Mal soviel Urin ausgeschieden. Im Gegensatz zu meinen Teammitgliedern habe ich meinen Output abgewogen und die Vorgehensweisen beim Berechnen der Luft etc. sind auch sehr verschieden (Benutzung eines Ballons, gegebene Werte,...).

Samstag, 26. Oktober 2013

Überarbeitete Skizze, Evaluation (5)

 In der neuen Skizze haben wir folgende Dinge ergänzt:
-Nieren
-Nierenleiter
-Inputs
-Outputs
-Speicheldrüsen, inkl. Einflussöffnungen in den Mund

Wir werden nun alle Änderungen in dieser Skizze einfügen und nicht in unserer aller ersten. Folgende Änderungen werden wahrscheinlich die Lunge (inkl. deren Arterie und Vene), das Herz, die Harnblase, die Luftröhre, etc.

Alte Skizze
Überarbeitete Skizze

Tabelle, Messungen, Evaluation und Fragen (5)

Das Ziel von Auftrag 5 ist, eine Messung genau durchzuführen und zu protokollieren.

Wir mussten bestimmen wieviel Fleisch/Fisch (in g) wir während den letzten 24h gegessen haben und danach unsere Urin- und Kotmenge messen.
Das Fleisch/Fisch habe ich vor dem Kochen gewogen, Urin und Kot in einem Eimer aufgefangen und auf einer Waage gewogen (vom Resultat das Gewicht des Eimers abgezogen). Danach mussten wir noch aus dem unverdünnten Urin die Menge des Harnstoffs berechnen.
Während 24h habe ich 110g Fisch aufgenommen und 1250g Urin (62.5g/l Harnstoff) und 103g Kot ausgeschieden.

Dazu, mussten wir auch noch die Menge der eingeatmeten Luft während 24h und den O2-Anteil, der in der Lunge bleibt, berechnen.
Um die eingeatmete Luft zu berechnen habe ich meine Atemzüge in 30 Sekunden gezählt und dann mit 2, 60 und 24 multipliziert. Danach durch 0.5l/pro Atemzug gerechnet. Den O2-Anteil in der Lunge haben wir von unserem Lehrer ausgehändigt bekommen.
Während 24h habe ich 21'600l Luft eingeatmet und der O2-Anteil in der Lunge beträgt 4%.

Meiner Meinung nach geben meine Resultate Sinn. Bei einigen habe ich jedoch meine Bedenken z.B. bei g/l Harnstoff und auch bei dem O2-Anteil in der Lunge in %. Bei dem Harnstoff habe ich weniger erwartet (ich habe noch einmal nachgerechnet und bin auf 25 gekommen, was mehr Sinn ergibt), beim O2-Anteil wesentlich mehr. Im Vergleich mit meinen Klassenkameraden stimmen meine Werte halbwegs überein. Natürlich sind die Resultate nicht ganz genau und würden etwas abweichen, wenn ein Experte die Messungen und Berechnungen durchführen würde. Aber der Experte weiss im Gegensatz zu uns auch, welche Stoffe länger in unserem Körper bleiben als andere und kann somit besser bestimmen was im Urin und Kot vorhanden ist.

Bemerkungen zu meiner Methodik: Zuerst wollte ich die Menge meines Urins und Kots abschätzen, doch dann entschloss ich mich es wenigstens mit einer Waage zu machen was ziemlich gut funktioniert hat. In der Tabelle ist der Wert für Harnstoff (62.5) falsch, 25 wäre richtig.

Fragen: Mich interessiert es, welche Stoffe abgesehen von Zellulose in Kot und Harnstoff in Urin vorhanden sind. Natürlich auch, wieso nur 4% O2 in der Lunge sind?